
Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion, Der Tagesspiegel, Berlin
Format
Speaker, Moderator
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch, Französisch
About
Gast in TV-Diskussionen wie ARD-Presseclub, „Anne Will“ und Phoenix-Runde.
Experte für Geopolitik und die Machtverschiebungen zwischen Europa, den USA, Russland und China, für die US-Innen- und Außenpolitik, für die EU samt den Grenzen ihrer Integration, die Länder Ostmitteleuropas, die Konflikte mit Russland sowie die geostrategischen Herausforderungen, die sich aus dem Aufstieg Chinas für Deutschland, Europa, die USA und die Demokratien in Asien ergeben.
Langjähriger USA-Korrespondent mit Zugangspass zum Weißen Haus unter den Präsidenten Bush, Obama und Trump.
Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaften und Geografie in Freiburg, Mainz und Krakau (Polen). 1989/90 Reisekorrespondent der „Süddeutschen Zeitung“ für die Massenflucht der DDR-Bürger über Ungarn nach Westen sowie die Wende zur Demokratie in Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Seit 1991 beim Tagesspiegel mit Schwerpunkt Außenpolitik und als Leiter der Meinungsseite. 2005 bis 2013 und 2016 bis 2018 USA-Korrespondent.
"Deutschland ist in vielem nicht so vorbildlich, wie viele meinen. Wir können aus eigenen Fehlern und von anderen Ländern lernen – und besser werden, als wir sind. "
Was zeichnet mich aus?
„Ich rede Tacheles über die internationale und deutsche Politik und erkläre lebhaft und mit praktischen Beispielen, warum Regierungen handeln, wie sie handeln.“
Beliebte Vorträge
1. Die US-Präsidentenwahl als Klumpenrisiko für Deutschland – Rematch der Polit-Dinosaurier Biden und Trump 2024
Amerika hat eine jüngere Gesellschaft und zumeist eine dynamischere Politik als Deutschland. Warum stehen die Chancen für einen Generationswechsel bei der Präsidentenwahl 2024 dennoch so schlecht? Ein „Rematch“ der Polit-Dinosaurier Donald Trump und Joe Biden wird wahrscheinlicher. Am Wahltag werden sie zusammen 159 Jahre alt sein. Die Altersstarre der US-Politik ist mit hohen Risiken für Deutschland, Europa, die transatlantischen Beziehungen und die Geopolitik verbunden. Trumps Sieg würde die Sicherheit Europas erneut unterminieren und die internationale Front gegen Putins Krieg in der Ukraine schwächen. Bidens Wiederwahl wäre das kleinere Übel, aber kein Aufbruch in die Zukunft. Was müssen Deutschland und Europa tun, um die Gefahren einzuhegen?
2. Lehren aus dem Ukrainekrieg, Pandemie und Energiewende – Wohin steuern Deutschland und Europa?
Eine Großkrise jagt die nächste in immer kürzeren Abständen. Die Welt wird konfliktreicher. Die Phasen relativer Normalität dazwischen werden kürzer. Es bleibt weder Zeit, um die in der Krise aufgenommenen Schulden zurückzuzahlen, noch um sich auf nachhaltige Weise auf die neue Lage einzustellen. Ist das deutsche Erfolgsmodell, das sich auf eine regelbasierte, friedliche Ordnung stützte, am Ende?
Im Vergleich mit anderen Großmächten und Wirtschaftsräumen wie China und den USA sind Deutschland und Europa weniger gut vorbereitet auf die neue Lage. Was müssen sie tun, um die Zukunft zu gewinnen?
3. Revision, Status Quo oder etwas Neues? – Putin, die Ukraine und die Sicherheit in Europa
Russland hat die Ukraine angegriffen, um den sowjetischen Einflussbereich wiederherzustellen. Putin fehlen aber die Ressourcen für seinen ehrgeizigen Plan. Wie wird Europas Karte nach dem Krieg aussehen? Welche Rolle spielen dabei die Verschiebungen der Machtsphären von 1945 über 1989 bis heute? Und welche Anforderungen muss eine neue Friedensordnung erfüllen?
4. Neue Weltordnung – Deutschlands Interessen, Europas Krisen, Bidens USA und Chinas Aufstieg
Die traditionellen Großmächte stoßen an die Grenzen ihrer Macht. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China gelingt es freilich auch nicht, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen unüberlegten, brutalen Krieg seinen Niedergang. Deutschland und andere europäische Mittelmächte tun sich schwer, ihren Platz in der veränderten Weltordnung zu finden. Die EU ist nur ökonomisch ein Schwergewicht. Ihr fehlt die Hard Power, um eine geopolitische Rolle zu spielen. Und sie bekommt ihre internen Krisen nicht in den Griff.
5. So fliegt Europa auseinander – Lehren aus den Konflikten in der EU um Rechtsstaat, Demokratie und Finanzen
Die EU-Eliten in Brüssel versuchen die vielfältigen Krisen zu nutzen, um die Integration zu vertiefen und die Einheitlichkeit voranzutreiben. Dabei überziehen sie jedoch und unterminieren die Bereitschaft der nationalen Regierungen und der Bürger zu mehr Einheit. Brüssel beansprucht mehr Zuständigkeiten, als ihm nach den Verträgen zustehen. Ein strategischer Fehler. Die Rechtsstaatskonflikte mit Polen und Ungarn haben den Zusammenhalt geschwächt. Die meisten Bürger identifizieren sich weiter mit ihrem Nationalstaat. Mehr Europa wird es nur dort geben, wo praktische Probleme dies unumgänglich machen. Aber weniger durch Brüsseler Selbstermächtigung als durch freiwillige Kooperation nationaler Regierungen.
6. Wer ist Weltmacht nach Corona und Ukrainekrieg? – Wie sich der Einfluss Chinas, Europas, der USA und Russlands verändert
Warum so viel Kleinmut und Verzagtheit? Europas Demokratien leisten oft mehr, als sie sich zutrauen. Zu Beginn der Pandemie glaubten viele, autoritäre Staaten hätten einen Vorteil, weil sie leichter individuelle Freiheiten einschränken können. Nun weiß man: Europas Bilanz ist weit besser als Chinas. Im Ukrainekrieg ist Russland viel schwächer und die Ukraine widerstandsfähiger als angenommen. Allerdings zeigt sich auch: Der Westen ist vor allem dann erfolgreich, wenn Europa und die USA an einem Strang ziehen.
"Ich mache anschaulich, welche Interessen Deutschland und Europa in der Welt haben, warum Sicherheit und Wohlstand daran hängen und wie wir sie global sichern können."
Themen
Geopolitik, Internationale Politik, EU, Demokratie, Sicherheit in Europa, Europapolitik, Politikwissenschaft, Journalist und Diplomatischer Korrespondent,
USA (Innenpolitik und Außenpolitik), Transatlantischen Beziehungen, China, Russland
Presseclub: Ja zur EU, aber ohne ihre Werte - 24. Oktober 2021
Presseclub: Der Krieg eskaliert - was plant Putin
ZDF Morgenmagazin, 2. Dezember 2021
Phoenix, Wie schaut die Welt auf Putin, 27.02.2022
Publikationen
Wir verstehen die Welt nicht mehr. Deutschlands Entfremdung von seinen Freunden, Herder Verlag 2018
Aktuelle Publikationen bei Tagessspiegel: https://www.tagesspiegel.de/autoren/christoph-von-marschall
Aktuelle Publikationen bei Handelsblatt: https://www.handelsblatt.com/autoren/christoph-von-marschall/28070370.html