
Vorständin und Expertin für Finanzen und Verbraucherschutz
Format
Keynote, Panel
Sprachen
Deutsch
About
Dr. Annabel Oelmann ist seit April 2016 Vorständin bei der Verbraucherzentrale Bremen. Als gefragte Interviewpartnerin, Rednerin und Moderatorin ist sie zu allen Themen im Verbraucherschutz – immer mit dem gewissen Mix aus Expertenwissen, Humor und norddeutscher Kodderschnauze. Sie setzt sich für die Verbraucherinteressen gegenüber der Bremer Politik, Wirtschaft und Verwaltung ein. Zudem ist Annabel Oelmann Mitglied im Verwaltungsrat Radio Bremen, Aufsichtsrat Bremedia, Kuratorium Stiftung Warentest, Verwaltungsrätin des Verbraucherzentrale Bundesverbands und Stiftungsvorsitzende der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz.
Von 2009 bis 2016 hat sie in der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gearbeitet, zuletzt als Bereichsleiterin Verbraucherfinanzen. Als gefragte Speaker spricht sie über Geldanlage, Altersvorsorge und Finanzierung und war für die WDR-Servicezeit in fünf Staffeln Finanzcoach für Verbraucher:innen und half ihnen, Lösungsansetze bei Finanzproblemen zu finden.
2008 promovierte Dr. Annabel Oelmann zum Doktor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Thema Direktinvestitionen nach Mittel- und Osteuropa – Ein Branchenvergleich der deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie.
"Volle Kraft voraus!"
Was zeichnet mich aus?
Ob als Gesprächspartnerin für Interviews und Podcast, Rednerin oder bei Paneldiskussionen – ich mache mich immer authentisch stark für die Themen Geldanlagen, nachhaltiger Konsum und Verbraucherbildung.
Beliebte Vorträge
1. Der Mann ist keine Altersvorsorge: Mit durchschnittlich 700 Euro Rente ist die Altersvorsorge für Frauen im Alter sehr spärlich bemessen...
Schuld sind verschiedene Rentenfallen. Täglich hören wir: die Riester-Rente ist tot, die gesetzliche Rente reicht im Alter nicht aus. Die Europäische Zentralbank (EZB) lässt die Zinsen auf historisch niedrigem Niveau. Aber was ist wirklich dran? Erfahren Sie hier die konkreten Gründe für diese Niedrig-Rente und was Sie jetzt für Ihre Altersvorsorge tun können.
(Tatsache ist, dass Altersarmut für Millionen Menschen in Deutschland zum wachsenden Problem wird, denn das Versorgungsniveau der zukünftigen Rentner*innen wird ohne zusätzliche Altersvorsorge in den kommenden Jahren deutlich zurückgehen. Studienergebnisse zeigen, dass Frauen durchschnittlich weniger verdienen als Männer und dass vor allem Hausfrauen und Frauen mit Kindern mit erheblichen Versorgungslücken im Alter rechnen müssen. Eine Folge ist, dass Frauen im Rentenalter deutlich häufiger Unterstützung vom Staat benötigen als Männer.
Frauen sollten deshalb verstärkt auf privates Investment setzen – mit allen Haken und Ösen. Dabei ist es wichtig, besser heute als morgen mit dem Sparen anzufangen. Denn der Zinseszinseffekt lässt über einen langen Anlagezeitraum auch kleine Raten ordentlich wachsen.)
2. Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen: Die Zinsen sind extrem niedrig, die Inflation steigt. Wie soll der Wert eines größeren Geldbetrags da sicher...
erhalten werden? Es ist ein Problem, das wohl jede Sparerin und jeder Sparer kennt. Es gilt immer Inflations- mit Anlagerisiken abzuwägen. Und das ist für Verbraucherinnen und Verbraucher eine schwere Entscheidung: Wer beabsichtigt die Inflation auszugleichen, muss Anlagerisiken eingehen. Wer keine Risiken eingeht, hat einen garantierten Verlust.
3. Zwischen Börsenhoch und Kurzarbeit – wie geht es Wirtschaft und Verbrauchern?...
Die Folgen der Corona-Pandemie sind ein Stresstest für alle Verbraucherinnen und Verbraucher – ebenso wie für Unternehmen und Politik. Die Krise hat auf bestehende Probleme aufmerksam gemacht und sie zusätzlich verschärft. Viele Menschen leiden unter finanziellen Einbußen und andauernder Unsicherheit. Mit Hilfspaketen für Unternehmen versucht die Bundesregierung, die Folgen der Corona-Krise aufzufangen. Eine starke Wirtschaft funktioniert jedoch nur mit starken Verbrauchern. Wie geht es Verbraucherinnen und Verbrauchern in der Krise? Wie raus aus der Krise? Wie lässt sich die Pandemie als Chance nutzen, um die Gesellschaft krisenfester, nachhaltiger und fairer zu gestalten?
Kunden Feedback
"Gut gebrüllt, Löwin, möchte man salopp sagen! Ihre erfrischende Mitwirkung hat der DLF-Sendung „Marktplatz“ einen hohen Informationswert und auch einen gewissen Unterhaltungswert verliehen, auf den das DLR bauen sollte."
Preis-Schock nach der Pandemie – Wohlstand in Gefahr? - 17.02.2022, ZDF, Maybrit Illner
Pauschale für Einkommensschwache 09.03.2022, ZDF heute live
Themen
Alle Themen im Verbraucherschutz, insbesondere: Nachhaltiges Investment | Geldanlagen und Altersvorsorge | Wie fair ist meine Bank | Nachhaltige Lebensmittel | Fairer Handel – Einkauf mit guten Gewissen | Nachhaltiger Konsum | Label, Siegel, Prüfzeichen | Verbraucherbildung
Publikationen/Veröffentlichungen
Finanzmarkt - der Gesetzgeber bleibt gefordert In: Verbraucherpolitik in der kommunalen Praxis, SGK-Schriftenreihe, Band 30, Oelmann, Annabel/Scherfling, Ralf, S. 211-220, Düsseldorf, 2014, ISBN 978-3-937541-19-8
Rechtschutzversicherung: Unwirksamkeit der sog. „Effektenklausel“ und der sog. „Prospekthaftungsklausel“
In: Verbraucher und Recht, 09/2013, Oelmann, Annabel/Feck, Markus, 28. Jahrgang, S. 351-353, Baden-Baden, 2013, ISBN 0930-8369
Riester-Rente – Reformen und staatliches Basisprodukt sind dringend erforderlich
In: Riester-Sparen: Kontroverse Sichtweisen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 02/2012, 81. Jahrgang, Oelmann, Annabel/Scherfling, Ralf, Berlin, 2012, S. 245-254, ISBN 978-3-428-14015-2
Direktinvestitionen nach Mittel- und Osteuropa Ein Branchenvergleich der deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik, Band 4, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2009, ISBN 978-3-8329-4758-3