
Human Capital Evangelist, Keynote-Speakerin zu den Themen Millennials, Arbeit der Zukunft und Zukunft der Arbeit
Format
Speaker
Sprachen
Deutsch, Englisch
About
Dr. Steffi Burkhart wird als Sprachrohr der Generation Y (MDR) bezeichnet
Sie versteht sich als Human Capital Evangelist, denn die wichtigste und gleichzeitig knappeste Ressource der Zukunft am Arbeitsmarkt ist der Mensch.
Dr. Burkhart hat in Gesundheitspsychologie promoviert und ist Deutschlands bekannteste Keynote-Speakerin zu den Themen Millennials, Arbeit der Zukunft und Zukunft der Arbeit.
Dr. Steffi Burkhart hat in Gesundheitspsychologie promoviert. Seit nun 8 Jahren forscht, schreibt und spricht sie aus der Perspektive ihrer Generation, der Generation Y (*1980-1995) über die Zukunft der Arbeit, Arbeit der Zukunft sowie die Denkart und Weltsicht der Generation Y und Generation Z (*1995-2010). Dr. Steffi Burkhart ist mittlerweile Deutschlands bekannteste Expertin und Top Keynote Speakerin zu diesen Themen. Zu ihren Kunden zählen Wirtschaftsunternehmen, Spitzenverwaltung, Wissenschaft und Politik. Sie ist unter anderem Kuratoriumsmitglied der Stiftung Flexible Arbeitswelten, Buchautorin und Publizistin.
mehr erfahren
Unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft befinden sich in einem radikalen Wandel, der alle betrifft. Die Frage ist nur, wie wir ihn gestalten.
Dr. Steffi Burkhart forscht und spricht aus der Sicht der Generation Y und Generation Z über die Zukunft der Arbeit und den gesellschaftlichen Wertewandel. Sie setzt sich ein für die Bedürfnisse und Wünsche der Millennials Generationen, den unter 35-Jährigen, die quantitativ zwar in der Minderheit, qualitativ jedoch sehr wichtige Generationen sind.
Sie kennt die Pain Points der Wirtschaft und insbesondere auch die der Mitarbeiter und versteht sich deshalb als Human Capital Evangelist. Sie inspiriert durch wichtige Impulse, zeigt neue Sichtweisen auf und liefert durch konkrete „Quick Wins“ sowie mit ihrem Human & Technology centered Ecosystem Möglichkeiten, wie Sie Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter und Ihre Produkte für die anstehenden 20er und 30er Jahre erfolgreich machen.
Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit beinhalten die Themen Gender Equality, Female Shift und positive Utopien in der Gesellschaft. Besonders in Zeiten, in denen die Politik aufgehört hat, über dringliche Zukunftsfragen zu diskutieren, ist es umso wichtiger, dies auf allen anderen Bühnen und Veranstaltungen gemeinsam zu tun.
"Manage your Human Capital even more wisely than your Financial Capital. "
Was zeichnet mich aus?
Als Impulsgeberin ist es mir ein Anliegen, fundiertes Wissen, Zukunftsprognosen und Quick Wins informativ, überzeugend und kurzweilig an meine Zuhörer zu vermitteln.
Beliebte Vorträge
1. Demographischer Wandel: Human Capital als Ressource der Zukunft
Bis 2030 klafft eine 8-10 Millionen Lücke an Arbeitskräften in Deutschland oder anders formuliert: Wir steuern auf eine Zeit der Vollbeschäftigung zu. Während früher die Verfügbarkeit von Kapital, Technologie und Ressourcen wie Öl und Gas über wirtschaftlichen Erfolg entschied, ist zukünftig der Mangel an Arbeitskraft die größte Wachstumshürde. Arbeitskraft wird zum mangelnden Rohstoff der Zukunft. Fehlender Nachwuchs bremst unsere Unternehmen in Performance, Wachstum und Umsatz aus. Global betrachtet haben ab 2030 fast alle das gleiche Problem – auch Frankreich, Großbritannien, Spanien oder Italien, die bis 2020 noch von einem Arbeitskräfteüberschuss profitieren, sitzen dann im gleichen Boot. Unternehmen werden weltweit um Millennials konkurrieren. Wir werden einen globalen War for Talents erleben, der schon jetzt ganz dringend ein Umdenken in Politik und Wirtschaft voraussetzt. Motivierte und talentierte Mitarbeiter werden zum wichtigsten Kapital einer Organisation und unseres Landes. Eine zentrale Frage der Zukunft für Unternehmen wird sein: Wie gelingt es, dass 5 Generationen gemeinsam am Arbeitsplatz Großes schaffen? Demographie | War for Talents | Wertewandel | Talent Management | Employer Branding | Caring Company
2. Millennials: Neuer Mindset als wichtiger Treiber der Zukunft
Obwohl die Babyboomer Generation die größte und kaufkraftstärkste darstellt, sind die Millennials die einflussreichsten Alterskohorten im digitalen Zeitalter. Sie sind die Schlüssel-Generationen, um die anstehenden Welt- und Wirtschaftsprobleme zu lösen. Nicht nur, weil sie eine Millionen-Lücke nach Renteneintritt der Babyboomer irgendwie füllen müssen. Sondern weil ihre Mind- und Skillsets diejenigen sein werden, die die Wirtschaft international nachhaltig verändern. Wir alle leben in einer V.U.K.A.-Realität (volatil, unsicher, komplex, ambivalent), die unsere Zeit prägt – als Brandbeschleuniger tritt die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz hinzu. Sie bilden eine neue Welt, die sich mit alten Lehrbuchtheorien und dem Modus der Erfahrung, aus dem viele agieren, nicht erklären lässt. Wenn sich die Spielregeln unserer Welt verändern, brauchen wir ein neues Denken, ein neues Handeln. Millennials stehen für eine neue Denkweise. Sie haben ein digital geprägtes, vernetztes und kollaboratives Mindset, sie leben neue Zickzack-Lebensläufe und haben die Deutungshoheit über die wichtigste Massentechnologie unserer Zeit, das Internet. Generation Y | Generation Z | V.U.K.A.-Realität | Digitale Könner | Denkart und Weltsicht | Moderne Lebensläufe | Gewinnung & Bindung
3. Digitale Transformation: Kulturwandel und Digitale Könner
Die V.U.K.A. Realität (volatil, unsicher, komplex, ambivalent), in der wir aktuell leben, und der Beschleuniger Digitalisierung führen zu neuen Herausforderungen für die Wirtschaft. Unternehmen durchleben einen massiven Kulturwandel auf den Ebenen: Technologie (KI, IoT, Robotik, Automatisierung, Big Data), Struktur (Organisationsdesign, Arbeitsumfeld) und Mensch (gute Führung, Empowerment der Mitarbeiter). Wir erleben Shifts von Hierarchien hin zu Netzwerken, von Profit hin zu mehr Purpose, von Kontrolle hin zu Empowerment, von Planung hin zu mehr Experimenten und von Privacy hin zu mehr Transparenz. Was wir nun, in der zweiten Stufe der Digitalisierung benötigen, sind Digitale Könner, die sich wirklich mit den neuen Technologien auskennen und die Infrastruktur des Internets mit verändern. Dieses Personal ist derzeit auf dem Arbeitsmarkt aber nicht in ausreichender Menge verfügbar. Angebot und Nachfrage stehen im Ungleichgewicht. Tendenz steigend. Denn die Mehrheit meiner Generation gehört nur zu digitalen Anwendern. Wir können zwar unser Smartphone, Tablet, Laptop bedienen, eine WordPress-Webseite aufbauen oder das Marketing digitalisieren – mehr aber auch nicht. Was heißt: Es schrumpft nicht nur allgemein der Pool an Arbeitskräften, sondern der Anteil hochqualifizierter, motivierter Talente wird sogar kleiner. Digitalisierung | Kulturwandel | Digitale Anwender | Digitale Könner | Create Ups | Duales Betriebssystem | Empowerment | Experimentierräume | Leadership vs. Management (Ambidextrie) | Purpose
4. Skillset im Wandel: Wie wir dem Skill Mismatch entgegenwirken
Die Veränderungen in der Arbeitswelt setzen neue Skills voraus. Laut dem World Economic Forum existieren mehr als 60 Prozent der Jobs, in denen die Generation Z zukünftig arbeiten wird, heute noch nicht. 1/3 der Kompetenzen, die wir heute benötigen, werden in fünf Jahren ganz andere sein. Besonders zukunftssichere Kompetenzen gehen weg von der Ellbogenmentalität hin zu Teamwork, Kreativität, sozialer Intelligenz, Selbstkompetenz und digitalen Kompetenzen. Schulen in ihrer jetzigen Form, basierend auf dem Belohnungs- und Bestrafungssystem, dem Leistungsvergleich untereinander und dem Subjekt-Objekt-Beziehungsmuster, unterdrücken die dringende Potenzialentfaltung von Menschen. Wir müssen junge Menschen dazu befähigen, mit und neben Maschinen zu arbeiten, die immer intelligenter, immer stärker vernetzt sein werden, statt zu glauben, mit ihnen konkurrieren zu müssen. Denn diesen Konkurrenzkampf werden wir verlieren –definitiv. Der Erfolg von Morgen ist die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Menschlicher Intelligenz. Es ist unsere Aufgabe, unsere Denkmuster, Ratschläge und die Rolle von Schulen, Hochschulen und Universitäten zu hinterfragen, um (jungen) Menschen das richtige Skillset für ihre Zukunft mit auf den Weg zu geben. Skillset von Morgen | Menschliche Intelligenz | Künstliche Intelligenz | Bildungssysteme
5. Support The Girls: Warum wir 100% des Talentpools brauchen
Ein immer noch aktuelles Thema: Die Gläserne Decke und der Beförderungsnachteil von Frauen. Eine Frauenquote im Aufsichtsrat hilft da wenig. Und was nützt es uns, wenn wir Frauen in Top-Positionen befördern und diese dann wie Männer agieren? Mit (Denk-)Diversität hat das wenig zu tun. Wir können es uns nicht mehr leisten, uns nur auf die männlichen 50 % unseres Talentpools in Führungsetagen zu fokussieren. Das ist ein Fehler im System, der auch dazu führt, dass talentierte Frauen, die Karriere machen wollen, zunehmend genervt und frustriert sind. Doch ein Ansatz macht Hoffnung beim Thema Gender Gleichstellung in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und in der Kunst: die Verhaltensökonomie. Wenn unsere Gehirne „gebrainwashed“ sind (in Stereotypen denken), brauchen wir andere Mittel und Wege, damit Chancengleichheit real wird. Iris Bohnet bringt es auf den Punkt: „Nicht die Frauen müssen sich ändern, sondern die Spielregeln.“ Stereotypen | Gender Equality by Design | Verhaltensökonomie | Beförderungsnachteil von Frauen | Gläserne Decke |
Themen
Demographie, War for Talents, Wertewandel, Talent Management, Employer Branding, Caring Company, Generation Y, Generation Z, Digitalisierung, Kulturwandel, Empowerment, Purpose, Skillset, Menschliche Intelligenz, Künstliche Intelligenz
Kunden Mehrwert
Sechs große Themen, die die Zukunft unserer Arbeitswelt stark beeinflussen, bringt Dr. Steffi Burkhart kurzweilig, informativ und überzeugend in die Management-Etagen der Wirtschaft und in die Entscheiderebene der Politik. Mehrere Themen können in einem Vortrag kombiniert werden.