
CEO von The Futures Agency, Futurist, Humanist, Filmemacher, Autor von "Technology vs. Humanity"
Format
Speaker, Panel
Sprachen
Englisch, Deutsch
About
Gerd Leonhard ist nicht nur ein führender Zukunfts-Denker, er ist auch ein überzeugter Humanist. Oft betont Gerd Leonhard, dass jeder wissenschaftliche und technologische Fortschritt das kollektive Wohl der Menschheit zum Ziel haben sollte. Mensch, Planet, Sinn und Fortschritt (People, Planet, Purpose, Prosperity) – das ist Gerd Leonhards Credo. Er sagt oft, dass sich die Menschheit in den nächsten zwanzig Jahren stärker verändern wird als in den letzten dreihundert Jahren – „Lassen Sie uns deshalb sicherstellen, dass wir auch weiterhin schützen was uns eigentlich menschlich macht!“
mehr erfahren
Das zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts mag noch nicht ganz die Welt von George Orwell sein, aber es ist sicherlich oft eine gewaltige Herausforderung in dieser Zeit des explosiven Wandels noch klar zu sehen. Früher war der Futurismus das Studium der Zukunft – aber heute scheint es schon schwierig genug, die Gegenwart zu lesen! Für Gerd Leonhard war der Wandel sein Leben lang ein ständiger Begleiter – als professioneller Künstler, als früher Internet-Unternehmer, als Autor und heute als visionärer Denker und Redner.
„Umarme Technologie aber werde nicht zu ihr!“
Top 10 Vorträge
1. Die Zukunft "Beyond Corona": Was erwartet Sie in den nächsten 3-5 Jahren?
Unsere Welt wurde durch die Covid19-Krise dramatisch erschüttert – und es wird allmählich klar, dass es kein „Zurück zur Normalität“gibt. Die völlige Unsicherheit, die sich aus dieser Krise ergibt, ist oft verheerend, aber ich glaube, dass diese Situation auch eine einzigartige Öffnung für das darstellt, was ich die Grosse Transformation nenne: Was noch vor einem Jahr unmöglich erschien, ist jetzt zur „neuen Normalität“ geworden (wie… .“Hubschraubergeld„). Und wir hinterfragen diese traditionellen „Normalen“ mehr denn je, wie etwa die Globalisierung, die Arbeit vom Büro aus (vs. Home Office), die wirtschaftliche, rassische und geschlechtsspezifische Ungleichheit, die Mängel des extremen Kapitalismus, die unzureichenden Massnahmen gegen den Klimawandel und den Über-Tourismus, übermässiger Flugverkehr und vieles mehr.
2. Nachhaltig ist das neue Profitabel. Grün ist das neue Digital
„Grün“ ist das neue Digital. Warum und wie die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft die grösste Chance in diesem Jahrzehnt darstellt
Die „Digitale Transformation“ ist mittlerweile zum gängigen Geschäftsfeld geworden. Rund um den Globus arbeitet so ziemlich jede Organisation, die in den nächsten zehn Jahren erfolgreich sein will, intensiv an Digitalisierung, Automatisierung, Virtualisierung usw. – was ich „The Megashifts“ nenne.
Das nächste wirklich grosse Thema steht seit Jahrzehnten auf der Tagesordnung, musste aber offenbar erst durch die Corona-Krise ausgelöst werden: Die Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften und die „allmähliche, dann plötzliche“ Abkehr von der Ära der fossilen Brennstoffe.
Machen Sie sich bereit: Weitreichende neue CO2-Steuern sind unvermeidlich (Fluggesellschaften, Fleisch usw.) und Subventionen für fossile Brennstoffe werden in „natur-positive“ Investitionen umgewandelt. Während der Covid-Krise haben wir gelernt, dass es äusserst wichtig ist, auf Notfälle vorbereitet zu sein – und dass wir tatsächlich Kompromisse eingehen und zusammenarbeiten können, wenn wir müssen. Covid19 ist ein Testlauf für den Klimawandel.
Ich habe dargelegt, dass die Kreislaufwirtschaft die einzige Wirtschaft ist, die wir im Jahr 2030 haben werden, und dass „nachhaltig“ in den nächsten 5 Jahren zum neuen „profitablen“ wird (ja… werfen Sie ruhig einen Blick auf die Debatten über die Stakeholder-Wirtschaft).
Jedes Unternehmen, das nicht versteht, wie sich dieser globale Schritt in Richtung einer raschen Dekarbonisierung auf jedes Segment des eigenen Geschäfts auswirkt – von Forschung und Entwicklung über Lieferketten, Produktion, Vertrieb, Marketing bis hin zum Branding -, wird verdorren und schrumpfen oder ganz einfach verblassen. Und jede Person, die dies tut versteht nicht, was Wissen, Fähigkeiten und Denkweise bedeuten, wird schnell entbehrlich.
In diesem Vortrag erkläre ich, warum dieser tektonische Wandel jetzt stattfindet, was er wirklich bedeutet, und wie man dazu kommt und in diesem bevorstehenden Jahrzehnt der Weggabelung Erfolge erzielt. ** Hier ein Kurzfilm dazu.
3. Die gute Zukunft - Warum und wie „People-Planet-Purpose and Prosperity“ der Schlüssel zu unserer Zukunft ist
Inmitten aller Ängste und täglichen Realitäten der Pandemie und der zunehmenden Dringlichkeit, die globale Erwärmung anzugehen und der gesellschaftlichen Herausforderungen der technologischen Hypertransformation, verändert sich die Welt weiterhin in einem umwerfenden Tempo. Radikale und einst undenkbare Klimanotfallmassnahmen wie neue CO2-Steuern (z. B. für die Luftfahrt oder für Fleisch) werden immer wahrscheinlicher, da Verbraucher und betroffene Bürger auf der ganzen Welt auf echte Veränderungen drängen. Gleichzeitig preisen Firmenchefs ihre neuen Verpflichtungen gegenüber den Stakeholdern an, nicht nur gegenüber den Werten der Aktionäre.
Die Covid19-Krise ist in der Tat ein starker Beschleuniger, der diese wesentlichen Fragen verstärkt: Welche Art von Zukunft wollen wir? Ist unsere Wirtschaftslogik für die Zukunft geeignet (meine Antwort: nein)? Werden „freie und offene Märkte“ Lösungen für komplexe globale Probleme liefern? Ist es endlich Zeit, das BIP hinter sich zu lassen und GPIs oder GNHs anzunehmen?
Überall blühen „Green New Deals“ auf und beschleunigen den Trend zu einer nachhaltigeren Wirtschaftslogik. Eine Welle neuer Finanzmittel wird in die Anpassung und Eindämmung des Klimawandels fliessen und Hunderte Millionen neuer Arbeitsplätze in nachhaltigkeitsorientierten Sektoren schaffen.
Wir erleben einen dringend benötigten Wandel hin zu einer neuen Art von Kapitalismus (wenn wir dieses Wort überhaupt noch verwenden können), der die Märkte auf der ganzen Welt in den nächsten 5 bis 7 Jahren neu aufstarten wird, wenn wir vom veralteten Endergebnis von BIP-Wachstum und Profit übergehen auf das, was ich als vierfaches Endergebnis bezeichne: People, Planet, Purpose and Prosperity (auch bekannt als nachhaltiger Kapitalismus, Postkapitalismus oder bewusster Kapitalismus). In diesem Vortrag geht es darum, was „Die gute Zukunft“ definiert und wie wir sie erschaffen können.
4. Menschen auf Augenhöhe mit erstaunlicher Technologie - Die Zukunft von Wirtschaft, Handel und Gesellschaft, Arbeit, Jobs und Bildung: Die Menschheit wird sich in den nächsten 10 Jahren stärker verändern als in den letzten 100 Jahren
Allzu oft dominieren wissenschaftliche Durchbrüche, die neuesten technologischen Errungenschaften oder die altmodische Besessenheit vom BIP-Wachstum die Diskussionen über unsere Zukunft. Da die Welt jedoch noch schneller digital und virtuell wird, glaube ich, dass es tatsächlich unsere Menschheit ist, die die meiste Aufmerksamkeit benötigt, und dass es unsere Menschlichkeit sein wird, die den Unterschied macht.
Computer werden die Menschen unweigerlich in Bezug auf Rechenleistung, Logik und Effizienz übertreffen, und das daraus resultierende „Ende der Routine“ ist gewiss. Deshalb glaube ich, dass das Ticket für unsere Zukunft darin besteht, menschlicher zu werden, nicht weniger. Nicht mit den Maschinen zu konkurrieren, sondern ihre zunehmende Kompetenz zu nutzen, um mühsame Aufgaben mit Handelswaren besser und schneller zu erledigen – als Werkzeug, aber nicht als Zweck. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten Maschinen, Computer und Algorithmen Kompetenz haben, nicht Bewusstsein.
Was passiert mit Menschen, wenn Maschinen wirklich „intelligent“ werden? Was ist mit Privatsphäre, Mysterium oder Zufall? Und was ist mit Emotionen, Intuition, Vorstellungskraft, Bewusstsein (was ich in meinem letzten Buch die Androrithmen nenne)? In diesem Vortrag skizziere ich die Herausforderung sowie einige mögliche Lösungen – Die Zukunft ist besser als wir denken!
Die grösste Gefahr besteht heute nicht darin, dass Maschinen uns beseitigen, sondern dass wir ihnen zu sehr ähneln werden.
5. Kultur isst TEchnologie zum Frühstück - So bauen Sie belastbare, agile und kreative Organisationen auf
Wir haben den Höhepunkt der „digitalen Transformation“ erreicht. Wenn Sie noch nicht erfahren haben, warum Sie und Ihr Unternehmen „digitalisieren“ oder „sich in eine digitale Organisation verwandeln“ müssen, haben Sie möglicherweise in den letzten 5 Jahren unter einem Felsen gelebt 🙂 Aber jetzt, da dieser anfängliche Hype um „transformieren oder sterben“ nachlässt, treten wir in eine Ära ein, in der es nicht mehr nur darum geht, Ihre IT-Systeme zu aktualisieren oder neue Geschäftsmodelle zu prüfen.
Jetzt geht es darum, Sinn zu machen, Erfahrungen zu inszenieren und greifbare menschliche Vorteile zu schaffen. Wir müssen daher über die Technologie hinausgehen, damit wir uns auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: Menschliches Gedeihen und (Kunden-) Glück. Wir müssen genauso viel in die Menschheit investieren wie in Technologie. Die heute einzigartige Gelegenheit besteht darin, die Technologie neu zu humanisieren, damit sie einem tieferen Zweck dient. Wenn Menschen wie Algorithmen behandelt werden, ist der Vertrauensverlust vorprogrammiert – und Vertrauensverlust kann sich kein Unternehmen leisten.
Wenn Sie nicht wie einige der globalen Social-Media-Plattformen enden möchten, die jetzt mit einem atemberaubenden Vertrauens-, Regulierungs- und Kartellrechtsverlust konfrontiert sind, dann stellen Sie den MENSCH wieder in den Mittelpunkt all Ihrer Aktivitäten und die Zukunft wird Ihnen gehören!
6. Menschen und Tech: Digitale Ethik im 21. Jahrhundert - Unsere Zukunft könnte die Hölle oder der Himmel sein – wir haben die Wahl!
Science Fiction wird zunehmend zu einer wissenschaftlichen Tatsache. Erleben Sie die dramatischen technologischen Fortschritte in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz, Manipulation des menschlichen Genoms, autonome Fahrzeuge und Quantencomputer. In 10 Jahren wird die Technologie nahezu unbegrenzt sein!
Aus diesen Gründen kann der ethische und humane Einsatz von Technologie kein nachträglicher Gedanke mehr sein, sondern ist eine existenzielle Herausforderung.
Wie der renommierte Apple-CEO Tim Cook einmal sagte: „Technologie kann grossartige Dinge bewirken, aber sie will keine grossartigen Dinge bewirken…“ Dies gilt auch für die Organisationen und die Wirtschaft als Ganzes.
Wen wollen wir in einer Welt, in der Technologie zunehmend jeden Aspekt des Lebens bestimmen wird, an der Spitze sehen? Wenn wir Ethik als „den Unterschied zwischen dem Recht oder der Macht, etwas zu tun und das Richtige zu tun“ definieren, wer wird dann entscheiden, was richtig ist, und wer wird die „Leitstelle für die Menschheit“ sein?
7. Am Scheideweg: Die existenziellen Herausforderungen - Es gilt, die vier existenziellen Herausforderungen der Menschheit anzugehen
Die Menschheit ist in ihrer Geschichte an einem kritischen Dreh- und Angelpunkt angekommen. Das kommende Jahrzehnt wird eine Zeit von umwerfenden exponentiellen Veränderungen und grosser Bedeutung, denn die Entscheidungen, die wir in den nächsten 10 Jahren treffen, werden bestimmen, ob unsere Zukunft glänzend, glücklich und erfolgreich sein wird oder ob sie zu Elend oder vielleicht sogar zu unserem endgültigen Untergang als Spezies fürhren wird.
Und während viele verschiedene Kräfte unsere Zukunft beeinflussen, schlage ich diese vier übergeordnete Herausforderungen vor, die alle anderen in den Schatten stellen:
Umgang mit der zunehmend existenziellen Klimakrise
Entwurf eines neuen wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmens auf der Grundlage von „People, Planet, Purpose & Prosperity“
Management und Steuerung des exponentiellen wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts
Verständnis und Regulierung der menschlichen Verbesserung, Langlebigkeit und der Bearbeitung des menschlichen Genoms
Die gute Nachricht ist, dass unsere Herausforderungen zwar dringend sind, wir sind noch nicht zu spät dran. Tatsächlich sage ich oft, dass die Zukunft besser ist als wir denken – aber wir müssen hier und jetzt und in diesem kommenden Jahrzehnt die richtigen Entscheidungen treffen. Was für eine Welt wollen wir unseren Kindern und unseren nachfolgenden Generationen hinterlassen?
„Man kann sich immer darauf verlassen, dass die Menschen das Richtige tun – nachdem sie alles andere ausprobiert haben.“
8. Die Zukunft ist besser als wir denken - Die weltweit führenden Technologiemarken und digitalen Plattformen wachsen
10 Gründe, optimistisch zu sein und 5 umsetzbare Strategien, um dies zu erreichen - Die weltweit führenden Technologiemarken und digitalen Plattformen wachsen
Seit Jahrzehnten überflutet Hollywood die Öffentlichkeit mit Visionen von dystopischen Zukünften. Es ist kein Wunder, dass viele Menschen KI und Roboter fürchten. Geben Sie die unendliche Covid-19-Krise, (De-)Globalisierung, Automatisierung und geopolitische Unsicherheiten hinzu, und das Ergebnis ist die weit verbreitete Überzeugung, dass die Zukunft grösstenteils trostlos sein wird.
Tatsache ist jedoch, dass unsere Welt nicht unwiderruflich dazu bestimmt ist, eine entmenschlichte Höllenlandschaft zu werden, die von KI oder einem anderen schwarzmalenden Albtraum beherrscht wird. Unsere Zukunft ist sicherlich nicht festgelegt – wir erschaffen sie mit unseren (In-)Aktionen jedenTag. Und wenn Sie sich die richtigen Daten ansehen, werden Sie feststellen, dass die Dinge oft besser sind als je zuvor.
Tatsächlich verbessert sich die Welt rasant. Sicher, der Fortschritt der Welt in den letzten 30 Jahren ist nicht nur rosig und erstaunlich – besonders wenn man ihn im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Krise sieht. Wir sind jedoch auf dem besten Weg dazu, extreme Armut und Hunger zu verringern und viele der anderen Leiden, die die Menschheit seit Anbeginn der Zeit geplagt haben, einschliesslich Krankheiten, Kriminalität und Krieg, zu beseitigen. In der Tat haben wir genügend Gründe, optimistisch über unsere Fortschritte zu denken. Ich meine, wir werden im nächsten Jahrzehnt die meisten Werkzeuge (d.h. Wissenschaft und Technologie) haben, die wir brauchen – also müssen wir jetzt das Telos (griech. Wille, Zweck und Weisheit) dazu erwerben.
Was können Sie als Einzelperson, Unternehmen oder Organisation tun, um sicherzustellen, dass Ihre Zukunft tatsächlich vielversprechend ist? Wie werden Sie eine zukunftsfähige Denkweise entwickeln? Wie werden Sie diese Herausforderungen/Chancen in positive Massnahmen umsetzen? Wenn wir das sind (oder werden), was wir zu sein glauben, wie ändern wir dann unsere Überzeugungen und Denkweisen?
9. Die 10 Megashifts der exponentiellen Transformation - Wie Unternehmen den Umbruch optimal nutzen können
Während bei steigender Flut alle Boote immer oben schwimmen, kann ein einseitiger oder blinder Umbruch jede Organisation zum Kentern bringen. Um dauerhafte, dynamische Organisationen zu schaffen, die in der heutigen Zeit der Beschleunigung exponentieller Technologien Bestand haben, sind Voraussicht und Vorbereitetsein das Wichtigste.
Im Gegensatz zu jedem anderen Punkt in der Geschichte sehen sich Unternehmen und Organisationen – und ihre Mitarbeiter – gezwungen, sich zu wenden und dramatisch neu zu erfinden, oder sie sind plötzlicher Disintermediation und Irrelevanz ausgesetzt. Von Musik über die Automobilindustrie, Big Oil bis hin zum Big Box-Einzelhandel und allem dazwischen nimmt das Tempo des Wandels zu und wird über die 11 Megashifts (einschliesslich Digitalisierung, Automatisierung, Datenfizierung, Virtualisierung, Robotisierung und anderen) und über Industrien und die Gesellschaft hinwegfegen und damit jeden Aspekt des täglichen Lebens verändern.
Während Organisationen, die nicht auf die kommenden Wellen des Wandels vorbereitet sind, nicht überleben werden, können diejenigen, die sich darauf vorbereiten, die enormen Möglichkeiten nutzen, die sich im Chaos ergeben, von IoT und künstlicher Intelligenz über Robotik bis hin zu neuen Mensch-Maschine-Schnittstellen (wie Sprachsteuerung und intelligente Bots).
10. Eine zukunftsfähige Denkweise entwickeln - Florieren durch Charaktereigenschaften, Fähigkeiten und Gewohnheiten
Während es kein „Wissen um die Zukunft“ gibt, ist nichts für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens wichtiger als die Zukunftsbereitschaft und Weitsicht Ihrer Mitarbeiter, des oberen Managements und Kaders. Jeder Kapitän braucht einen Kompass, besonders in diesen unsicheren Zeiten des technologischen und sozialen Umbruchs, in denen nur die Organisationen mit Blick auf die Zukunft schnell genug reagieren können, um nicht nur zu überleben, sondern auch zu florieren.
Es gibt einen Grund, warum die Halbwertszeit grosser Organisationen immer kürzer wird. Technologische Störungen und Wettbewerb haben viele einst so grosse Unternehmen vernichtet. Und heute, inmitten der bevorstehenden Megashifts, die die Welt, wie wir sie kennen, verändern werden, werden nur agile, belastbare Organisationen mit zukunftsfähigen Teams und Führungskräften die Kraft und Weitsicht haben, diese beispiellosen wirtschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen.
Die Frage ist: Sind Ihre Mitarbeitenden und Prozesse bereit?
Themen
Future Ready, The Good Future, Metaverse, Beyond Corona, Exponential Change, Green is the new Digital, Megashifts, Humanity vs Technology
Digital transformation: are you ready for exponential change? Futurist Keynote Speaker Gerd Leonhard
Digital ethics and the future of humans in a connected world | Gerd Leonhard | TEDxBrussels