Ein Gastbeitrag vom Experten für Cybersicherheit der definitiv zum Denken anregt.
Peter Hacker ist ein passionierter, international anerkannter Schweizer Experte auf seinem Gebiet mit Blick über den Tellerrand. Der Speaker, Unternehmer und Autor befasst sich mit den Themen digitaler Wandel, KI, Cyberkriminalität und Geopolitik, die er verständlich, interaktiv und praxisnah auf den Punkt bringt.

Krieg oder Frieden?
Wir leben in einem herausfordernden, faszinierenden Zeitalter, deren einzige Konstante der Wandel ist. Unsere Zukunft wird immer weniger vorhersehbar, immer unberechenbarer, angreifbarer und aufregender. In manchen Fällen übersteigt das Tempo des Wandels unsere Fähigkeit, mitzuhalten und effektiv zu reagieren. Kein digitaler Aufbruch sondern eine Revolution.
Das klassische Bild "Krieg und Frieden" gehört der Vergangenheit an. Das Gleichgewicht der Supermächte basierte in der Vergangenheit auf Verteidigung und verschiebt sich stetig auf die Offensive im digitalen Zeitalter. Die umfassende Vernetzung bietet Codes, Malware und Viren neue Wege. Als Instrumente der Macht bringt sie eine unwillkommene Abhängigkeit mit sich, aber auch Chancen.
Die Grundsatzfrage, die sich jede(r) von uns stellen sollte: In wieweit bedroht die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt? Fakt ist, dass das neue, digitale Wettrüsten seit Jahren eine Tatsache widerspiegelt. Bereits heute leben wir in einer Sensorenindustrie. Spätestens 2025 hat jedes durchschnittliche Internet der Dinge ("IoT")-Gerät mindestens ein Dutzend plus Sensoren. Gehen wir von 75 Milliarden Geräten im Jahr 2025 aus, dann werden wir mit einer Billionen Sensorenindustrie konfrontiert sein, die sehr viele Schwachstellen bietet.
Wir Europäer ringen noch um die Rolle zwischen den Grossmächten USA und China und tun jedoch gut daran, viel mehr in die digitale, unabhängige Sicherheit zu investieren. Seit Jahren leben wir in einem unsichtbaren Cyberkrieg, mit neuen Strategien und Formen der Kriegsführung. Ein Krieg im Netz ohne den klassischen Krieger, jedoch mindestens so mächtig und zerstörend. Ob automatisch oder autonom spielt dabei keine Rolle. Cyberwaffen haben eine ebenso verheerende Wirkung wie Tomahawk-Raketen, sind aber für Bilanzen und Nationen noch schneller und tödlicher. Durch Zufall oder bewusst die letzen 2 Jahren haben uns vor Augen geführt, dass Cyberangriffe und Kriege wie Viren mutieren, um zu überleben.
Die globalen Pfade des Internets bedeuten, dass Cyberaktivitäten einen Grossteil des langjährigen natürlichen Schutzes im Gegensatz zu einer Pandemie durch Grenzen, Mauern und Ozeane zunichte machen.
Um den Philosophen Marshall McLuhan zu zitieren: "Mit jeder neuen Technologie ändert sich der Gesamtrahmen und nicht nur das Bild darin."
Unsere Gesellschaft entwickelt sich zu einem Mega-Computer. Die Zukunft birgt neue Formen intelligenter Städte und Lebensweisen. Künstliche Intelligenz lässt Dinge des Alltags lebendig werden. Diese netzwerken mit Menschen aber auch mit Dingen. Es verändert uns alle und zwar zu einem Preis. Das von Künstlicher Intelligenz und staatlich geförderten Akteuren unterstützte Wettrüsten verschiebt sich in Richtung der Unternehmen.
Vergangene Konflikte und Angriffe haben eines gemeinsam. Jeder dieser Vorfälle liefert auch einen Bericht über die Technologie der damaligen Zeit - Technologie, die im folgenden Krieg und im Leben der Menschen, die ihn durchlebt haben, eine wichtige Rolle spielen würden. Wir sind gut beraten, den zukünftigen Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz (KI) die gleiche Priorität beizumessen wie ihren Risiken. In einer vernetzten Welt sind Cyberattacken durch KI potenzielle Vernichtungswaffen für Unternehmen, Branchen und Staaten aller Art.
Staaten kämpfen um die Vormacht in Sachen Digitalisierung. Technologieanbieter, Individuen, Hackerorganisationen und Terroristengruppierungen verändern die Sicherheitslage. Die globalen Konsequenzen einer geopolitischen Neustrukturierung treten bereits materiell ans Licht und werden sich drastisch verstärken.
Es bleibt eine bekannte, unbekannte Welt.
Peter Hacker steht Ihnen für Keynotes, Panels und Trainings zu den Themen Digitaler Wandel, KI, Cyberkriminalität, Digital Trust, Krieg im Netz und Geopolitische Spannungen zur Verfügung. Hier erfahren Sie mehr.