
Qualitätsauditor und Innovationsphilosoph zum Thema Nachhaltigkeit, Agilität, Digitalisierung und Wissen
Format
Speaker
Sprachen
Deutsch
About
Markus Reimer ist Innovationsexperte, Qualitätsauditor, ehemaliger Offizier der Bundeswehr und CSR-Manager. Er ist ein Keynote-Speaker aus der Unternehmenspraxis. Er präsentiert seine Inhalte auf höchstem Niveau in einer klaren verständlichen Sprache.
Der promovierte Philosoph ist seit vielen Jahren einer der maßgeblichsten Redner im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation, Agilität, Digitalisierung und Wissen geht. In seinen nicht zuletzt auch an den Fundamenten der Philosophie orientierten Vorträgen zeigt er die vermeintlichen Grenzen und unendlichen Potentiale menschlichen und organisationalen Denkens und Handels auf.
Seine Vorträge beinhalten Botschaften, die den Zuhörer anregen, seine Denkansätze mitunter radikal zu verändern und begeistern seit vielen Jahren unzählige Zuhörer von DAX-Unternehmen genauso wie die von KMUs.
"Wir müssen uns um die Schnittmenge aus technologischem Fortschritt, individueller Qualität, allumfassender Nachhaltigkeit und um das Wissen darum kümmern. Nicht demnächst. Sofort. "
Was zeichnet mich aus?
Unternehmenspraxis, Humor, Bayer
Beliebte Vorträge
1. Halt mal schnell! Aber nach! - Mit Nachhaltigkeit diese eine unsere Zukunft retten
Viele Themen wie Digitalisierung, Innovation und Wissen oder auch Klima, Menschenrechte, Energie oder Gesundheit sind in aller Munde. Mit Recht! Aber es geht immer auch um Nachhaltigkeit. Was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er zu praktischen Konsequenzen für uns alle führt und führen muss: Das wird in diesem Vortrag aufgezeigt. Und: Das Rad muss nicht neu erfunden werden. Es ist alles schon da!
2. Wa(h)re Innovation - Warum und wie wir anders denken müssen
Jede Organisation behauptet von sich, dass sie innovativ sei. Doch ist das so? Warum will jeder innovativ sein und warum ist es doch so schwierig, innovativ zu sein? Es gibt einige wichtige Gründe dafür, innovativ sein zu müssen: der Kontext hat sich nicht erst seit der Pandemie erheblich verändert. Und es gibt auch einige wichtige Grundregeln dafür, um innovativ sein zu können. Sie werden im Vortrag aufgezeigt.
3. Die digitale Challenge - Was uns erwartet und warum wir nicht mehr warten können
Digitalisierung, Wissen und Innovation – eine Schnittmenge: Nicht erst seit 2020 und dem Auftreten der Pandemie wird von der Notwendigkeit der Digitalisierung und Digitaler Transformation gesprochen. Dass die Möglichkeiten der Digitalisierung alle Branchen und Geschäftsmodelle betreffen, muss viel mehr als Chance begriffen werden. Aber ohne die Risiken aus den Augen zu verlieren. Für Organisationen, für die Gesellschaft, für uns als Menschen.
4. (FR)Agil die Zukunft ist – Wie wir wissend weise handeln
Agilität und damit die agile Organisation scheint eine Art Wunderwaffe für die gegenwärtigen Managementfragen und Herausforderungen nicht nur in den Zeiten der Pandemie zu sein. Darum werden allerorts agile Methoden in Unternehmen eingeführt. Doch: Agile Methoden in einem Unternehmen bedeuten: Unternehmen mit agilen Methoden. Agilität und agile Unternehmen haben ganz andere Voraussetzungen. Organisationen müssen sich mit neuen Rahmenbedingungen befassen. Im „dunklen Teil“ des Vortrags werden die großen Themen anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt. Im „grünen Teil“ des Vortrags steht im Mittelpunkt, wie eine agile Organisation entstehen und weiterentwickelt werden kann: praktische Agilität. Dass dabei der Umgang mit Wissen, der Fokus auf Qualität und die Innovationsfähigkeit wesentliche Rollen spielen, dürfte keine Überraschung sein.
5. Nice to know: Wissen 4.0 – Was wir über Wissen wissen müssen
Wissen gilt als eine der größten Ressourcen der Zukunft! Davon liest man, davon hört man, alle sind sich darüber irgendwie einig. Doch um was geht es wirklich? Wissensmanagement ist viel mehr, als Daten und Informationen in einer Cloud abzuspeichern. Es gibt viele Fragen rund um das Wissen, welches in einem Unternehmen erkannt oder nicht erkannt benötigt wird; oder auch: erkannt oder unerkannt dort existiert. Oder vielleicht schon veraltet ist? Unter Umständen demnächst das Unternehmen verlässt? Und dann wird klar, dass es viel mehr um eine kulturelle, als nur um eine organisatorische Herausforderung geht, die weit über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinausschaut.
6. Qualität ist alles! Doch was ist das neue Alles?
Ein gelebtes Qualitätsmanagement birgt so unendlich viele Potenziale in sich. Doch sie bleiben zumeist völlig unerkannt. Ein praktisches QM-System schafft Synergien in jedem Bereich des Unternehmens: Es fördert Innovation, es organisiert Wissen, es verfolgt Unternehmensziele auf allen Ebenen, es berücksichtigt permanent den die Organisation umgebenden Kontext – ob mit oder ohne Pandemie! – und schafft so die Voraussetzungen für ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein im gesamten Unternehmen. Dieser Vortrag ist ein Potenzial-Plädoyer für ein verkanntes System. Mit anderen Worten: Stell dir vor, es gibt ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 – und alle machen mit!
Themen
Qualität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Agilität, Innovation, Wissen
Kunden Feedback
„Dieser Bayer ist der Hammer!“
(Norbert Barz, Geschäftsführer, Deutsche Akkreditierungsstelle)
Veröffentlichungen
(2021) Das Walross: 24 Finale Gewusst-Wie Business Reflexionen
(2020) Die Seegurke: 24 Neue Gewusst-Wie Business Reflexionen
(2019) Der Kugelfisch: 24 Gewusst-Wie Business Reflexionen