
Journalistin, Moderatorin und Autorin
Format
Keynote, Moderation
Sprachen
Deutsch
About
Petra Gerster ist eine der bekanntesten Fernsehjournalistinnen Deutschlands. Bis 2021 war sie das Gesicht von ZDF „heute“ und war 23 Jahre lang Hauptmoderatorin der Nachrichtensendung. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Goldene Kamera für Fernsehglaubwürdigkeit im Fernsehen und den Bambi.
Nach Stationen beim Kölner Stadtanzeiger und WDR wurde Petra Gerster als Moderatorin der weltweit einzigartigen Nachrichtensendung „Mona Lisa“ bekannt. Der Inhalt beschäftigte sich mit der Thematik, welche Perspektiven Frauen auf der ganzen Welt habe. Sie beleuchtete immer wieder auch unbequeme gesellschaftliche Themen und wurde für ihre Arbeit mit dem renommierten „Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis“ für Fernsehjournalismus ausgezeichnet.
Als Rednerin und Autorin beschäftigt sie sich nicht nur mit der Frage nach der Rolle des autoritativen Journalismus in unserer Demokratie im Zeitalter der sozialen Medien. Sie engagiert sich auch weiter für feministische Themen und war selbst eine der wenigen Frauen, die in den 1990er Jahren den von Männern dominierten Bereich des Nachrichtenjournalismus leitete. Sie möchte anderen Frauen Mut machen, diesen Weg zu gehen, der immer noch nicht einfach ist – sowohl für Frauen als auch für Männer, denn sie ist der Meinung „es funktioniert nur mit Männern“.
Beliebte Vorträge
1. Gendern, Winnetou, Thomas Gottschalk und die Sprachpolizei Was sich aus dem Streit um Wörter lernen lässt
„Und sonst haben wir keine Probleme?“ wird gefragt, wenn Fernseh-Moderator*innen gendern, Stadträte „Mohrenstraßen“ umbenennen wollen und die „Z-Soße“ nicht mehr beim Wort genannt werden darf. Das Thema erregt die Gemüter. Viele pochen auf ihre Meinungsfreiheit und auf das Recht, so zu reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist. Das geht aber nicht, sagen andere, vor allem Jüngere. Warum nicht? Was ist da los?
Petra Gerster klärt auf, so neutral wie möglich, so entschieden wie nötig.
2. Es geht nur mit den Männern
Für Freiheit und Gleichheit sind alle. Wenn es aber darum geht, sie im Alltag umzusetzen, sind plötzlich gar nicht mehr so viele dafür. Das sagen sie aber nicht, sondern sie erfinden Ausreden dafür. Diese Ausreden darf man ihnen nicht durchgehen lassen. Männern nicht. Und Frauen nicht.
3. Werden wir noch richtig informiert? Von der Guten- in die Zuckerberg-Galaxis
In Mainz ist vor mehr als einem halben Jahrtausend die Druckerpresse erfunden worden – ein epochemachendes Gerät mit weltverändernden Folgen, die in die Gutenberggalaxis geführt haben. Aus der steigen wir gerade aus, und vielleicht wird man ja später einmal sagen, dass unsere Zeit den Umstieg von der Guten- in die Zuckerberg-Galaxis markierte.
Wieder führt eine technische Entwicklung für lange Zeit zu unvorhersehbaren Folgen in der Wirtschaft, der Politik, der Gesellschaft und der Kultur. Eine dieser Folgen besteht in der sinkenden Bedeutung der alten klassischen Medien – Zeitung, Radio, Fernsehen. Und es steigt die Bedeutung der neuen Medien – Google, Facebook, Twitter, Instagram.
Und die Frage ist: Ist das nun gut für die Demokratie oder schlecht? Werden wir jetzt besser informiert oder schlechter? Vielleicht sogar falsch? Oder nicht mehr gut genug?
Darauf – und auf die Frage, wie die alten und neuen Medien überhaupt funktionieren – versucht der Vortrag eine Antwort zu geben.
LESEPROBE:
4. Wer ist ein gebildeter Mensch? Warum so viele Bildungspolitiker einen falschen Begriff von Bildung haben
Bildungsplaner und Bildungspolitiker reden erstaunlicherweise so gut wie nie über Bildung. Statt dessen über Wissen, Know-how, Fertigkeiten, PISA-Punkte, credit points. Sie sprechen nicht über Kinder oder Jugendliche, sondern über „Humankapital“ oder „die Ressource Mensch“. Oder gleich über „Wettbewerbsfähigkeit“. Entsprechend haben sie während der letzten Jahrzehnte die Schule und die Universität zu einem System umgebaut, in das man vorne ein Kind hineinschiebt und hinten einen Ingenieur oder Betriebswirt herauszieht.
Mit echter Bildung hat all das nichts zu tun.
Was echte Bildung ist, wie ein gebildeter Mensch entsteht, und was in Familien, Schulen, in der Gesellschaft und in der Wirtschaft getan werden müsste, um wieder wirklich gebildete Menschen ins Leben zu entlassen, versucht der Vortrag aufzuzeigen. Und: dass und warum wirklich Gebildete die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation mehr stärken als nur für den Markt Zugerichtete.
5. Macht und Ohnmacht der Medien Was Journalisten beeinflussen können und was nicht
Wenn Medien über den Fehltritt eines Ministers berichten, endet das nicht selten mit dem Rücktritt des Ministers. Berichten sie über unsaubere Geschäfte einer Bank, kann ein Millionenschaden für die Bank die Folge sein.
Das, was Medien berichten, hat also Folgen. Darin liegt ihre Macht.
Andererseits berichten sie auch regelmäßig über den Berliner Flughafen, der nicht fertig wird – und er wird trotzdem nicht fertig. Die mediale Berichterstattung kann also auch folgenlos sein.
Und sie kann sogar contraproduktiv sein. Als im US-Präsidentschaftswahlkampf fast alle Medien unisono berichteten, was für ein unmöglicher Kandidat dieser Donald Trump doch sein, dachten alle: Der wird nie Präsident. Und dann wurde er es. Trotz der Berichterstattung über ihn? Oder wegen?
Auf solche Fragen versucht der Vortrag eine Antwort zu geben.
6. Goethe schützt vor Goebbels nicht Warum Bildung allein nicht genügt
Der Reichs-Propagandaminister Joseph Goebbels wurde auf einem „Gymnasium des Internates der Armen Brüder vom Heiligen Franziskus“ christlich erzogen, hat später Literatur und Philosophie studiert und galt als der Schöngeist des Hitler-Regimes. Der SS-Führer und Reichsinnenminister Heinrich Himmler war Absolvent des humanistischen Wilhelmsgymnasiums in München, sein Vater leitete als Rektor das humanistische Wittelsbacher-Gymnasium in München. Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess verbrachte seine Schulzeit in einem evangelischen Internat, der SA-Chef Ernst Röhm im humanistischen Maximiliansgymnasium in München.
So könnte man noch viele aufzählen, die Goethe-Verse auswendig gelernt, Dürer-Bilder betrachtet, Bach-Choräle gesungen, Beethoven-Sonaten gehört, Jesusworte aufgesagt und anschließend, in ihrem Leben, das Gegenteil dessen getan haben, was all diese Bildungsgüter nahegelegt hätten. Weshalb nach dem Krieg gefragt wurde: Wie war es möglich, in Weimar Goethe zu verehren und zugleich einige Kilometer entfernt in Buchenwald ein KZ zu bauen?
Der Vortrag antwortet darauf: Weil echte Bildung nicht eingebläut und nicht gepaukt werden kann. Weil es auch Herzensbildung braucht, Empathie, Charakter, politische Bildung, demokratische Erziehung und die Orientierung an den richtigen Werten.
Aber wie geht das? Auch darauf versucht der Vortrag Anregungen und Antworten zu finden.
7. Die Emanzipation der Frau Das größte neuere Ereignis der Weltgeschichte
Wenn man in einer x-beliebigen Fußgängerzone Passanten mit der Frage überfiele, was ihrer Meinung nach das größte neuere Ereignis der Weltgeschichte ist, würden sie vermutlich antworten: der Fall der Mauer, das Internet, die Globalisierung, der Computer, die Mondlandung, die Erfindung der Pille oder die Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Vermutlich nur ganz wenige kämen auf das, das wirklich das größte neuere Ereignis der Weltgeschichte ist: die Emanzipation der Frau.
Warum das so ist, und was das für die Zukunft heißt, das wird im Vortrag begründet.
Themen
Journalismus, Fake News, Soziale Medien, Bildung, Medien, Emanzipation, Gendern, Feminismus, Gesellschaft, Geschichte, Sprache, Religion
Petra Gerster und Christian Nürnberger über das Gendern // 3nach9 - auf Deutsch
Endlich harte Ministerien in Frauenhand!" – Petra Gerster im Gespräch | maischberger. der podcast - auf Deutsch
"Petra Gerster, langjährige „Heute“-Moderatorin, war eine prägende Persönlichkeit im Nachrichtengeschäft. Durch ihre Großmutter lernte die Buchautorin, was Feminismus heißt. Mit Sandra Maischberger spricht sie über Fragen, die keine Frau hören möchte, über Kontaktanzeigen, das Altern im Scheinwerferlicht und ob Sprache die Realität verändert." (Zitat: tagesschau youtube)
Petra Gerster - Abschied von den ZDF heute-Nachrichten - auf Deutsch
Veröffentlichungen / Publikationen
“Vermintes Gelände - Wie der Krieg um Wörter unsere Gesellschaft verändert”, zusammen mit Christian, Nürnberger, HEYNE Buchverlag, 2021
“Die Meinungsmaschine: Wie Informationen gemacht werden - und wem wir noch glauben können”, zusammen, mit Christian Nürnberger, Ludwig Buchverlag, 2017
“Der rebellische Mönch, die entlaufene Nonne und der größte Bestseller aller Zeiten, Martin Luther”, zusammen, mit Christian Nürnberger, Spiegel Bestseller, Gabriel Buchverlag, 2016
“Es wächst zusammen ... Wir Deutschen und die Einheit”, Lingen Verlag, 2010