top of page

Prof. Dr. Gunter Dueck


Speaker Boutique - (c) Gunter Dueck
© Gunter Dueck

Mathematiker, ehemaliger Chef-Innovator bei IBM, Philosoph, Zukunftsdenker, Bestseller-Autor

 

Format

Speaker

 

Sprachen

Deutsch, Englisch

 

About

Gunter Dueck, Jahrgang 1951, lebt mit seiner Frau Monika in Waldhilsbach bei Heidelberg. Anne (34) und Johannes (31) promovierten in Biochemie bzw. Mathematik.


Gunter Dueck studierte von 1971-75 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik.


Er forschte 10 Jahre mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede zusammen, mit dem er 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichten-Identifikation gewann. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld und wechselte 1987 an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg.


Dort gründete er eine große Arbeitsgruppe zur Lösung von industriellen Optimierungsproblemen und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service-Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Er arbeitete an der Strategie und der technologischen Ausrichtung der IBM mit und kümmerte sich um Cultural Change. 2009 bis 2010 beteiligte er sich in führender Rolle am Aufbau eines neuen strategischen Wachstumsfeldes der IBM Corporation, das auf die wachsende Industrialisierung der IT-Infrastrukturen bis hin zum so genannten Cloud Computing zielt. Bis zum August 2011 war er Chief Technology Officer (CTO) der IBM Deutschland. Seitdem hat es ihn wegen Erreichens der 60-Jahre-Marke in den Unruhestand gezogen, er ist derzeit freischaffend als Schriftsteller, Business-Angel und Speaker tätig und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung.

mehr erfahren

Gunter Dueck war einer der IBM Distinguished Engineers und Mitglied der IBM Academy of Technology. Er war lange Jahre Mitglied der Präsidien der Gesellschaft für Informatik und der deutschen Mathematikervereinigung. Er ist Fellow des amerikanischen Ingenieursverbandes IEEE, Fellow der Gesellschaft für Informatik und korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Er publizierte satirisch-philosophische Bücher über das Leben, die Menschen und Manager: E-Man (2. Aufl. 2002), Die Beta-Inside Galaxie und Wild Duck(3. Auflage 2003). Seine ganz eigene Philosophie erschien in drei Bänden:Omnisophie: Über richtige, wahre und natürliche Menschen (2. Auflage 2004),Supramanie: Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (2003) und Topothesie: Der Mensch in artgerechter Haltung (2004). Der Springer-Verlag publiziert seine Werke unter der eigenen Rubrik Dueck’s World.

Blutleere und Hirnlosigkeit standen im Mittelpunkt seines Schaffens 2006: In seinem ersten Roman Ankhaba finden Vampire die Erklärung der Welt. Das Buch Lean Brain Management – Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn warnt satirisch-sarkastisch vor einem ökonomischen Horror-Scenario der Verdummung der Menschen und der Callcenterisierung der Arbeit. 2008 erschien Abschied vom Homo Oeconomicus bei Eichborn – ein Buch über fast zwangsläufige ökonomische Unvernunft. Im Juli 2009 folgt Direkt-Karriere: Der schnellste Weg nach ganz oben, ein satirisches Handbuch über Blitzkarrierekunst. Das Buch Aufbrechen! Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen enthält sein von ihm gefordertes Zukunftsprogramm, wenn heute wegen der Automatisierung vieler Dienstleistungen neue Arbeitsfelder erschlossen werden müssen. Was soll der Einzelne dazu tun? Das steht im nachfolgenden Buch Professionelle Intelligenz – worauf es morgen ankommt. Das Neue und seine Feinde handelt von den so oft unterschätzten Problemen bei Innovationen. Eines der Hauptprobleme der Erstarrung behandelte ich im Buch: Schwarmdumm (einige Monate in der Spiegel-Wirtschaftsbuch- bzw. Managermagazin-Bestsellerliste, kam bis auf Platz 6). Neu in 2017: Flachsinn, ein Buch über die Aufmerksamkeitsökonomie, für die die derzeitigen Twitter-Eskapaden des US-Präsidenten ein gutes Vorstellungsmodell ergeben.

"Die Digitalisierung führt uns gerade in eine ziemlich oder ganz neue Welt. Und dort sollte man sich einen guten Platz suchen. Die Frage nach Wachstum verführt zu Gedanken nach „mehr vom Gleichen“ und mündet dann wohl in falschen Überlegungen. Es wird anders, nicht zuerst oder notwendig größer." - Prof. Dr. Gunter Dueck
 

Beliebte Vorträge

1. Digitalisierung, Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und Auswirkungen auf spezielle Branchen

Es geht nicht nur um neue Technologien rund um Sensoren, Big Data und Cloud, sondern um gravierende Umwälzungen in praktisch allen Branchen. Autos fahren selbst – und man kann wieder auf dem Land leben (gibt es eine Landflucht?), Wind- und Sonnenenergie verdrängen klassische Formen, Banken und Versicherungen „gehen digital“, viele Tätigkeiten von Ärzten, Rechtsanwälten und Steuer-/Wirtschaftsprüfern werden von Computern übernommen. Beraterfolien (sonst gut zum vielfachen Verkauf gehütet) gibt es gratis im Netz. Jeder Freiberufler oder Handwerker muss im Netz überzeugen, sonst sinken die Aufträge… etc. etc. Schilderung aus der neuen Welt, ganz nüchtern. Jeder sollte sich diese Welt ohne Angst um sich selbst anschauen und sich dann dort einen sicheren Platz suchen – nicht einigeln und ducken. Bei einer Sintflut baut man keine Dämme, sondern Schiffe. Wo liegen die Chancen?

2. Ethik unter Digitalisierungsstress

3. Flachsinn - Über gute und schlechte Aufmerksamkeit oder Kritik der neuen Aufmerksamkeitsökonomie

4. Innovation

5. Change! Change!

6. Cloud Computing, Industrialisierung der Dienstleistungen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt

7. Professionelle Intelligenz und Professionalität im digitalen Zeitalter

 

Themen

Businessphilosophie, Zukunft, Innovation, Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, Perspektivwechsel, Kulturveränderung bei Disruption, Data mining, KI, Business intelligence, Prozessoptimierung

 

re:publica 2022: Gunter Dueck: Look up! Mehrheiten-Mitnehmen ohne Utopie-Syndrom

Prof. Dr. Gunter Dueck : Müssen wir schneller werden? Mit Sicherheit!

Gunter Dueck: Rede bei der CAE Daimler Konference im Juli 2015


 

Publikationen


Management: Heute schon einen Prozess optimiert? Campus Verlag GmbH - 12 Feb. 2020

Flachsinn: Ich habe Hirn, ich will hier raus, Campus Verlag GmbH - 16 Feb. 2017


Schwarmdumm: So blöd sind wir nur gemeinsam, Campus Verlag - 9 Feb. 2015

Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen, Campus Verlag - 16 Jan. 2013

Professionelle Intelligenz: Worauf es morgen ankommt, Hardcover - 23 Aug. 2011


Abschied vom Homo Oeconomicus: Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen, Hardcover – 25 Jan. 2010


Direkt-Karriere: Der einfachste Weg nach ganz oben, Paperback – 23 Jun. 2009


Dueck's Trilogie 2.0: Omnisophie - Supramanie - Topothesie Paperback – 26 April 2013

 




bottom of page