Die Stärke nutzen - zwischen Ratio und Intuition
Wenn jemand weiß, wie wichtig die Komponente der Intuition im Leben ist, dann sicher Stefan Kindermann. Der frühere Schachprofi hat an acht Schacholympiaden und einer Weltmeisterschaft teilgenommen und war mit Bayern München neunmal deutscher Mannschaftsmeister sowie Sieger beim Europapokal. Sicherlich spielt die Komponente des rationellen Handelns und dem Kennen verschiedenster Schachstrategien eine zentrale Rolle, jedoch ist es beim Schachspielen ebenso elementar, sich in das Gegenüber hineinzuversetzen. Wie würde das Gegenüber das Problem lösen, welcher nächster Schritt macht am meisten Sinn und wird dieser am Ende wirklich umgesetzt? Hier kommt die Intuition ins Spiel.
Was ist Intuition?
Stefan Kindermann differenziert zwischen zwei Arten; der spontanen und der reifenden Intuition. Spontane Intuition konzentriert sich auf den kritischen Moment, den "Handlungsimpuls oder die richtige Idee aus dem Wissens- und Erfahrungsschatz unseres Lebens an die Oberfläche des Bewusstseins zu befördern." Die reifende Intuition tritt hingegen erst nach langem Warten in Erscheinung, wenn das Problem bereits länger besteht und noch keine richtige Lösung eingetroffen ist. In irgendeinem Moment ist die Lösung dann plötzlich unerwartet da.
Kann man Intuition stärken oder trainieren?
Um seine spontane Intuition zu stärken, bedarf es Übung. Dabei beginnt man damit, sich der Umgebung bewusst zu werden und seinen intuitiven Fähigkeiten zu vertrauen. Die Kunst nicht einfach nur blind zu vertrauen, sondern diese Impulse festzuhalten und falls sich die Intuition als falsch erwiesen hat, auf den Moment zurückschauen und zu analysieren, wieso eine Handlung oder Idee in diesem Fall als falsch erwiesen hat.
Reifende Intuition ist in der Lösungsfindung komplexer und wird begleitet durch rationale Kräfte. Reifende Intuition kann unterstützt werden, damit der springende Impuls der Intuition zustande kommen kann, wenn wir an einem Punkt nicht weiterkommen und uns entscheiden der "reifenden Intuition das Vertrauen auszusprechen".

Das Ziel klar vor Augen
Menschliche Intuition wurde lange Zeit belächelt und als "Esoterik" abgetan. Nur rationales Handeln führt nicht immer zum gewünschten Erfolg. Es gibt weitere Nuancen, die den entscheidenden Faktor ausmachen und das ist ganz klar unser Bauchgefühl. Stefan Kindermanns erklärt in seinen Vorträgen, wie die eigene Intuition besser verstanden werden kann und was es bedarf sie weiterzuentwickeln. Wir kann man überzeugend kommunizieren und sich vor intuitiven Fehlleistungen schützen und damit gute Entscheidungen auch unter Zeitdruck und Stress treffen.
Vertrauen Sie mehr ihrer Intuition und lernen Sie von Schachgroßmeister Stefan Kindermann wie es geht.
"Nur wenn wir Ratio und Intuition bestmöglich verbinden, gelingt meisterliches Planen und Entscheiden."
Der Königsplan
Hier geht es um ein Mastertool, nicht nur zur kreativen Problemlösung, sondern auch zum Umgang mit anderen Menschen. Jeder gute Schachspieler weiß, dass wenn er/sie nur über die eigenen Ideen und Pläne nachdenkt, wird er/sie scheitern. Ganz entscheidend ist sich in die Welt und Situation des gegenüberliegenden hineinzuversetzen und den Standpunkt der anderen zu sehen. Somit gelingt es vorausschauend zu agieren und die nächsten Schritte zu planen. Nur wenn es uns gelingt mit einiger Wahrscheinlichkeit vorherzusehen, wie das Verhalten sein wird, können wir unsere Planungen dementsprechend anpassen. Hier befindet sich der Schnittpunkt von Ratio und Intuition, denn es ist einerseits wichtig Informationen über die andere Person einzuholen, aber um uns in das Gegenüber hineinversetzen zu können, die Motive und Werte zu verstehen, bedarf es der Kraft der Intuition."
Großmeister Stefan Kindermann hat gemeinsam mit Professor Robert von Weizsäcker und Nationalspielerin Dijana Dengler die wirksamsten Strategien der Schachgroßmeister in mehrjähriger Forschungsarbeit entschlüsselt und in ihrem Buch "Der Königsplan" ihr Konzept und Strategiemodell präsentiert. »Königsplan« ermöglicht es, die auf dem jahrhundertelangen Prüfstand des Spitzenschachs entwickelten Ansätze für Beruf und Privatleben zu nutzen.