
Sozialethiker
Format
Keynote, Moderation, Panel, Training, Coaching
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
About
Sein Studienweg führte Thomas nach Chur und Paris, dann nach Berkeley, California USA, und Luzern, wo er 1999 mit einer Arbeit über die Schweizerische Drogenpolitik aus christlich-ethischer Perspektive promovierte.
Eine Weiterbildung in Dienstleistungsmanagement eröffnete ihm ein Verständnis für Betriebswirtschaft und ökonomisches Denken.
Er leitet das Institut für Sozialethik «ethik22» in Zürich. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen in Politik, Wirtschaft und Kirche bietet «ethik22» Raum für Dialog über Werte und sozialethische Orientierung.
Er unterrichtet Ethik an der Hochschule Luzern in Horw und Rotkreuz, an der Berner Fachhochschule sowie an der KV Business School in Zürich.
2014 wurde er in seiner Wohngemeinde Ennetmoos in den Nidwaldner Landrat (Kantonsrat) gewählt.
Ehrenamtlich ist er Präsident der Gewerkschaft Syna Ob- und Nidwalden. Ausgleich und Inspiration findet er beim Musizieren, Velofahren und Bergsteigen.
"Bewusstes Handeln im Einklang mit Werten für eine inspirierende, nachhaltige und faire Zukunft."
"Consciously acting in harmony with values to build an inspiring, sustainable and fair future."
Was zeichnet mich aus?
Meine Beiträge sind wie Tapas – kleine würzige Gerichte, die als Snack oder als komplette Mahlzeit dienen können. Dieses Menü ist gemütlich und unterhaltsam, aber auch mit fundierten Gedanken und Perspektiven aus einem anderen Blickwinkel angereichert.
Thomas bezieht Geschichten, aktuelle Beispiele und das, was er von den Leuten hört, mit ein und integriert dies als lehrreiche Praxisbeispiele.
Anstelle den Leuten zu sagen, was richtig und falsch ist – was viele oft von einem Ethiker erwarten – nimmt Thomas die Menschen auf eine Entdeckungsreise mit zu den ethischen Fragen rund um ein vorgegebenes Thema.
Beliebte Vorträge
1. Gut gemeint – das Dilemma des Zauberlehrlings
Mit guten Absichten beginnt unser Handeln. Doch wir müssen auch nach dessen Folgen fragen. Stimmen sie mit den Absichten zusammen? Haben wir erreicht, was wir wollten – oder etwas bewirkt, das gegen unsere Absichten läuft?
2. Stochern im Nebel – Wegweiser in Krisen und Wendezeiten
Ethische Anregung zu fünf Wegweisern, die eine Perspektive für eine faire und nachhaltige Zukunft geben.
3. Digitaler Code trifft Ethik Code
Digitale Ethik beinhaltet sowohl unsere Absichten und Wünsche bei der Nutzung z. B. Künstlicher Intelligenz, wie auch deren Wirkungen auf Menschen und Umwelt. Gefragt ist ein interaktiver Prozess, der immer wieder klärt, ob ethischer und digitaler Code kongruent sind.
Weitere Mögliche Titel
"Ethik & ..."
Die liebsten Titel ergeben sich, wenn sich darin die brennenden Fragen und Interessen der Kund:innen mit den ethischen Dimensionen verbinden, die er einbringen kann. Dies ergibt auf beiden Seiten bereichernde Momente.
Wenn das Gesetz an Grenzen stößt.
Wenn Eigenverantwortung nicht reicht...
Von der Unmöglichkeit, wertneutral zu sein.
Fair, nachhaltig und inspirierend! Wertgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln.
Geld und Geist.
Wenn Reden Gold ist. Ethik und Betreuung älterer Menschen.
Selbstbestimmt leben – selbstbestimmt sterben.
Gemeinwohl: Nicht für alle das Gleiche.
Zwischen Angst und Übermut – heute Tugenden leben.
Sehnsucht nach Ganzheit. Diversity und wie wir mit ihr umgehen.
Nicht alles verstehen – ein anderer Zugang zu Adam und Eva.
Solidarität – Mehr als Mitgefühl.
Nötig ist ein Kompass. Orientierungshilfe für nachhaltiges Handeln.
Ambivalente Autonomie. Selbstbestimmung und Organspende.
Spielverderber – wenn das Spiel selber verdirbt.
Was das Richtige richtig macht.
Subsidiarität – Mehr als Selbstverantwortung.
Dienen – zwischen Wahl und Zwang.
Ich konsumiere – also bin ich.
Themen
Ethik, Sinn, Werte, Wirtschaft, Sozialpolitische Themen, Change, Digitalisierung, Führung